SPÖ Wien Startseite

Rathauskorrespondenz-SPW

Hier finden Sie die Presseaussendungen der SPÖ Wien, sowie die Aussendungen der Ressorts.


Titel: Schicker: Masterplan Donaukanal - ein Ausblick
Datum/Zeit: 10/12/2009 12:03 PM
Meldungstext: OTS121 5 II 0661 NRK0018 CI 12.Okt 09

Kommunales/Wien/Städtebau/Stadtentwicklung/Masterplan

Schicker: Masterplan Donaukanal - ein Ausblick
Utl.: Ambitionierter Leitfaden für die künftige Entwicklung des Donaukanals =

Wien (OTS) - Der Donaukanal boomt, eine Reihe von Projekten hat
zur Belebung beigetragen. Diese positive Entwicklung soll fortgesetzt
und der Donaukanal als wichtiger Freizeit- und Naherholungsraum
weiter entwickelt werden. Um eine geordnete Entwicklung zu
gewährleisten, wurde vom Donaukanalkoordinator DI Bernhard Engleder
und dessen Team unter Einbeziehung der Bevölkerung ein Masterplan
ausgearbeitet. Denn Veränderungen am Donaukanal sollen allen etwas
bringen: der Stadt, der Natur und besonders all Jenen, die sich am
Donaukanal gerne aufhalten.****

"Der Masterplan ist ein wichtiges Instrument zur Entwicklung des
Donaukanals. Er zeigt Potenziale auf und beinhaltet klare Kriterien
für die weitere Belebung" betonte Planungsstadtrat Dipl.-Ing. Rudi
Schicker im Rahmen des heutigen Ausblicks auf die Ergebnisse des
Masterplans Donaukanal. "Besonders wichtig ist dabei, die Bedürfnisse
der Bevölkerung nach Erholung und vielfältigen Freizeitangeboten zu
berücksichtigen. Aber: Erholung und Freizeit dürfen am Donaukanal
keinem Konsumzwang unterliegen. Mir liegt deshalb die Festlegung von
Zonen besonders am Herzen, die für verschiedenste Aktivitäten
flexibel genutzt werden können."

Bezirksvorsteherin Martina Malyar hebt die Bedeutung jüngster
Maßnahmen im Oberlauf des Donaukanals hervor: "Ich freue mich
besonders, dass sich mit dem neuen Angebot neben der kürzlich
eröffneten Park & Ride Anlage am Pier 9 ein Standort mit attraktiven
Nutzungsmöglichkeiten entwickelt. Im Bikeshop findet man alles rund
ums Radfahren. Die Kletterwand, die Asphaltstockbahn und der
Abenteuerspielplatz bieten Sport, Spiel und Spass für Jung und Alt.
Die barrierefreie Zugänglichkeit des Donaukanals ist ein wichtiges
Thema im vorliegenden Masterplan. Am Alsergrund wurde sie durch die
Errichtung eines Aufzugs in der neuen Park & Ride Anlage bereits
Realität."

Zwtl.: Leitsätze für positive Entwicklung

11 Grundsätze sollen garantieren, dass der Donaukanal als
wertvoller Lebens-, Freizeit- und Naherholungsraum erhalten bleibt.
Zentrale Prämissen sind:
~
o Das Wasser näher zu den Menschen bringen - Wasser als
"Leitthema"
o Barrieren abbauen, die Zugänglichkeit zum Donaukanal erhöhen
o Die Durchgängigkeit für Fußgeher- und RadfahrerInnen
gewährleisten
o Vielfalt und Multifunktions-Zonen für temporäre Aktionen ohne
Konsumzwang sicherstellen
o Ganzjährige Nutzung ermöglichen
o klare Richtlinien für private Investoren
~
Zwtl.: aktuelle Maßnahmen und Projekte

Im Masterplan werden eine Fülle von Maßnahmen vorgeschlagen, die
zu einer weiteren positiven Entwicklung des Donaukanals beitragen.
Einige davon sind bereits in Umsetzung oder können kurzfristig
realisiert werden:

Eine Verbesserung der barrierefreien Erreichbarkeit des
Donaukanalufers wird mit drei neuen Aufzügen erreicht: beim Parkdeck
Spittelau (bereits realisiert), beim Stationsgebäude des
Twin-City-Liner (Frühjahr 2010) und auf Höhe Raiffeisen-Zentrale
(2011/2012).

Im Rahmen eines Realisierungswettbewerbes wird derzeit die
passende Variante einer Radfahrer- und Fußgeherbrücke über den
Wienfluss gesucht. Dabei sollen die Ufer des Wienflusses direkt, ohne
den Umweg über die Rampen zur Radetzkybrücke, miteinander verbunden
werden (Präsentation der Ergebnisse Anfang 2010).

Mit der Markierung von 'fairness zonen' wird an die Bedeutung
gegenseitiger Rücksichtnahme für ein harmonisches Miteinander
erinnert. Unter diesem Titel werden 2010 weitere Maßnahmen zur
Vermeidung von Konflikten zwischen FußgängerInnen, RadfahrerInnen
gesetzt.

Für ein einheitliches und durchgängiges Erscheinungsbild wird
ein Gestaltungswettbewerb bis Mitte 2010 die zukünftigen Vorgaben für
Möblierungen oder auch für ein Leitsystem liefern.

Das im "Bereich Mitte" umgesetzte Beleuchtungskonzept Donaukanal
kann bis Ende 2009 zwischen der Kaiserbadschleuse und der U4 Station
Rossauer Lände (1., 9., Bezirk) weitergeführt werden. So können die
hohen Standards an Gestaltung und Sicherheit gewährleistet werden.

Künftig wird ein bedarfsorientiertes Bootstaxi die Highlights am
Donaukanal verbinden. Als erster Schritt wird ab Juni 2010 eine
Verbindung der Wiener City mit den Nußdorfer Heurigen in Betrieb
genommen. Weitere Ein- und Ausstiegspunkte sollen folgen.

Sehr erfreulich sind auch die Initiativen im Bereich der
Spittelau, wo im Zuge der Errichtung der Park & Ride Anlage ein neues
Lokal, ein Bike-Shop und neue Sportmöglichkeiten (Asphaltstockbahn
und Kletterwand) sowie ein neuer Spielplatz entstanden sind. Die 21
Meter hohe Kletterwand und der Bouldererbereich wurde heute von
Stadtrat und Vorsitzenden der Naturfreunde Wien, Rudi Schicker
eröffnet. Die Spittelau entwickelt sich damit zu einem neuen und
attraktiven Treffpunkt am Kanal.

o Informationen unter www.donaukanal.wien.at

(Schluss) lay

Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Ing. Andreas Gerlinger
MA 28 - Straßenverwaltung und Straßenbau
Geschäftsstelle Projektkoordination
Telefon: 01 4000-49714
E-Mail: andreas.gerlinger@wien.gv.at

DI Vera Layr
Mediensprecherin StR. DI Rudi Schicker
Telefon: 01 4000-81420
E-Mail: vera.layr@wien.gv.at

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***

OTS121 2009-10-12/12:03

121203 Okt 09





 
 
 

© 2004 by SPÖ | Impressum